Mutter-Vater-Kind-Angebote
Theresagruppe – Mutter-/Vater-Kind-Gruppe
20-Flyer-Jugenddorf-Petrus-Damian-MuKi-082016
Gruppe auf dem Zentralgelände in Warburg
Silberbrede 25, 34414 Warburg, Tel.: 05641/773-152
Stationäre Betreuung von Müttern (und ggf. Vätern) mit Kindern (auch bereits während der Schwangerschaft der Mütter) in gruppenstrukturierten Apartments
Altersstruktur |
minderjährige und volljährige Mütter/Väter, vorrangig ab 16 Jahre |
Platzzahl |
7 Plätze Erwachsene
7 Plätze Kinder
davon: 1 Apartment Verselbstständigung |
Betreuungsschlüssel |
6 Plätze Erwachsene: 1:1,9, Regelangebot
1 Platz Erwachsene: 1:2,3, Verselbständigungsangebot I
Kinder: 1:3
Und anteilig Hauswirtschaft, Leitung, Verwaltung. |
Betreuungszeit |
24-Stunden-Dienst.
Nachtbereitschaft von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr.
Zusätzliche Rufbereitschaft der Pädagogischen Leitung der Einrichtung. |
Auftragsgrundlage |
Grundlage der Leistung sind der Hilfeplan (§36 SGB VIII) auf Basis von §19 oder §§34, 35a, 41 i.V.m. §27 SGB VIII oder Entscheidungen im Clearingverfahren auf Basis von §53 und §54 oder §67 und §68 SGB XII. |
Grundleistungen |
Die Grundleistungen (sozialpädagogische Leistungen, hauswirtschaftliche/technische Leistungen und Unterkunft/Verpflegung, Leitung und Beratung, Verwaltung, Sachleistungen und Qualitätssicherung) entsprechen den Grundleistungen der stationären Hilfen des Jugenddorfes Petrus Damian (s. S. 13 dieser Leistungsbeschreibung) |
Besonderes Profil |
- Die Gruppe ist durch eine Binnendifferenzierung in zwei Wohnbereiche strukturiert
- bei Bedarf Betreuung der Kinder am Vormittag. Besuch eines Kindergartens in der Regel ab dem vollendeten 3. Lebensjahr
- Frühförderung der Kinder u.a. durch Anleitung und Unterstützung der Mütter/Väter zur eigenständigen Förderung der Kinder, Sprachförderung
- Förderung und Festigung der Mutter-/Vater-Kind-Beziehung
- Reflexion der Beziehung der Mutter zum Vater des Kindes, nach Möglichkeit Stärkung der Elternbeziehung, Stärkung des Verantwortungsbewusstseins und Förderung der Beziehung zum Elternteil, das nicht in der Wohngruppe lebt.
- Beratung und Unterstützung in der Gesundheitserziehung und der Durchführung von ärztlichen Untersuchungen etc.
- Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität
- Biografiearbeit
- Einbindung von Therapeuten/-innen bzw. Beratungsstellen bei besonderer Auffälligkeiten und Problematiken (z.B.: Missbrauch und Misshandlung, Partnerschaftsprobleme, Drogen- und Alkoholmissbrauch, unkontrollierte Aggressivität oder Passivität)
- Einüben tagesstrukturierender Arbeiten (Säuglings- bzw. Kinderpflege, Wohnungs- und Wäschepflege, Nahrungszubereitung, Budgetführung etc.) Erarbeitung einer sinnvollen Tagesstruktur und Einüben tagesstrukturiern- der Tätigkeiten
- Ernährungsberatung
- Mutter-/Vater-Kind-Turnen
- Schulung im Bereich „Erste Hilfe“
- Unterstützung im schulischen Bereich und der Berufsorientierung bzw. -ausbildung (einrichtungsinterne Praktika möglich)
- Ferienfreizeit in den Sommerferien (bzw. Ferienaktivitäten für Mütter/Väter/Kinder bei denen eine Beteiligung an der Freizeit nicht sinnvoll erscheint)
- Auseinandersetzung mit und Vermittlung von Werten und gesellschaftlichen Normen – besonders im Hinblick auf die Erziehungsaufgaben der Mütter/Väter
- Bei Bedarf Vorbereitung auf den Wechsel in die Verselbständigung im Katharinahaus; enge Kooperation zwischen den Teams
- Nachbetreuung kann ermöglicht werden
|
Zielgruppe |
Zur Zielgruppe zählen u.a.
- Mütter in der Schwangerschaft
- Mütter/Väter mit Kindern
- Mütter/Väter, die nicht ausreichend in der Lage sind, das Wohl ihrer Kinder/ihres Kindes zu gewährleisten
- Mütter/Väter, die selber einen erheblichen Bedarf erzieherischer Hilfen haben
- Mütter/Väter, die nicht eigenständig in der Lage sind, ihr Kind/ihre Kinder zu erziehen
- Mütter, denen ein erforderliches stabiles soziales Umfeld für die Schwangerschaft/Geburtsphase und die Erziehung fehlt
- Mütter, die durch Missbrauchserfahrungen, problematische Partnerschaftserfahrungen, Traumatisierungen etc. belastet sind
- Mütter, denen die Annahme ihres Kindes schwer fällt
- Mütter, die psychisch, seelisch und/oder geistig beeinträchtigt sind und daher nicht ausreichend ihrer Erziehungsverantwortung eigenständig nachkommen können
|
Örtliche Lage/ Räumlichkeiten |
- zentrale Lage im Jugenddorf
- alle Apartments verfügen über ein Bad
- alle Apartments sind mit einem Kühlschrank ausgestattet
- ein größeres Verselbstständigungsarpartment mit eigener Küchenzeile
- ergänzend zu den Apartments, die die erforderliche Intimsphäre gewährleisten, stehen zwei Küchen, zwei Wohn-/Essräume, 2 Spielzimmer und Sanitärräume zur Verfügung
- Besucherzimmer
- großzügiger, abgeschlossener Garten mit Spiel- und Freizeitmöglichkeiten
- Materialien zum Spiel und zur individuellen Förderung der Kinder stehen ausreichend zur Verfügung.
- PC-Raum für Mütter/Väter
|