Das Jugenddorf Petrus Damian ist mit seinem Leistungsangebot „Westfälische Pflegefamilien“ eingebunden in den vertraglich abgesicherten Kooperationsverbund unterschiedlicher Träger.
Die Träger in diesem Verbund werden durch das Landesjugendamt Westfalen-Lippe beraten. Ebenso erfolgt die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Kooperation des Verbundes und mit Koordination des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Informationen finden Sie auf der website des LWL: hier
Die ausführliche Beschreibung des Leistungsangebotes, die in der Leistungsbeschreibung des Landschaftsverbandes-Westfalen-Lippe dargestellt wird, kann im Jugenddorf angefordert werden.
Der WPF-Film des LWL:
Mit Klick auf den Startbutton des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an Google/YouTube übertragen werden, Google Fonts in die Website geladen und Google/YouTube-Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das BeraterInnenteam
Isolde Obermann
Beraterin, stellv. Fachbereichsleiterin, Koordinatorin Bereitschaftspflege
Tel.: 05641 773 198, i.obermann@jugenddorf-warburg.de
Birgit Bee
Beraterin
Tel.: 05641 773 126, b.bee@jugenddorf-warburg.de
Iris Hartmann
Beraterin
Tel.: 05641 773 191, i.hartmann@jugenddorf-warburg.de
Anika Bornemann
Beraterin
Tel.: 05641 773 224, a.bornemann@jugenddorf-warburg.de
Christiane Richter
Beraterin
Tel.: 05641 773 216, c.richter@jugenddorf-warburg.de
Judith Muhs
Beraterin
Tel.: 05641-773-116, j.muhs@jugenddorf-warburg.de
Raffaela Reiß
Beraterin
Tel.: 05641-773-218, r.reiss@jugenddorf-warburg.de
Kurzbeschreibung unseres Angebotes
In den Westfälischen Pflegefamilien des Jugenddorfes Petrus Damian werden besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche in pädagogisch qualifizierten und/ oder besonders geeigneten Pflegefamilien betreut.
Auftragsgrundlage | §33, Satz 2, SGB VIII Vollzeitpflege, § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung |
Zielgruppe | 2 bis 20-jährige Jungen und Mädchen |
Ziele der erzieherischen Hilfen | Die Unterbringung in einer Westfälischen Pflegefamilie (WPF) soll dem jungen Menschen auf Dauer einen verlässlichen Lebensort und erforderliche Versorgung, Erziehung und Förderung gewährleisten:
|
Grundleistungen
|
|
Besondere Leistungen der Pflegefamilien |
Bei den Westfälischen Pflegefamilien handelt es sich um besonders geeignete und/oder pädagogisch und/oder medizinisch qualifizierte Pflegefamilien (Paare oder Einzelpersonen). Die Pflegefamilien bieten aufgrund des geringeren Betreuungsschlüssels und des besonderen Erziehungsangebotes innerhalb der Familie die Möglichkeit, intensiv auf die besonderen Verhaltensweisen der Kinder/Jugendlichen einzugehen und entsprechende Fördermöglichkeiten umzusetzen.
Es wird eine intensive und kontinuierliche Beratung und Begleitung durch erfahrene und qualifizierte Familien- und Co-BeraterInnen gewährleistet. Der Bedarf und die Intensität orientieren sich im Einzelfall an den Bedürfnissen des Kindes/Jugendlichen, der WPF oder an der Situation der Herkunftsfamilie. Jede Familie erhält eine individuelle fachliche Begleitung. Hausbesuche finden mindestens im 4–6-wöchigen Rhythmus statt. In schwierigen Phasen oder Krisensituationen ist eine intensivere Beratung sichergestellt. Darüber hinaus finden regelmäßige Einzelkontakte zum Kind/Jugendlichen statt. Begleitete Kontakte zur Herkunftsfamilie werden von den FachberaterInnen koordiniert und Kooperationen mit Schulen, Ausbildungsstätten, Therapie- und anderen Einrichtungen hergestellt. |
Personalsituation/ Qualifikation
|
BeraterInnen Westfälischer Pflegefamilien (WPF):
|
Qualitätssicherung / Qualitätsfortschreibung
|
Ebene des Trägerverbundes im LWL festgelegt. Das Handbuch wird ständig evaluiert und fortgeschrieben. |